Klassenchallenge 2025

Grazer SchülerInnen (3. Klasse Volksschule bis 4.Klasse Unterstufe) können im Mai und Juni bei einer coolen, zeitlich und örtlich flexiblen Racketlon Klassenchallenge kostenlos mitmachen. Teams (2 oder 3 Kinder) spielen dabei Doppel Matches mit 3 Sätzen (Tischtennis, Tennis und Badminton). Der Einstieg ist jederzeit möglich. Im Herbst findet eine Finalrunde in Graz statt.

Teams können zu den unten angegebenen Spielterminen ihre Sätze bzw. Matches austragen oder selbständig Spielzeiten ausmachen. Wenn es bei einem Spieltermin kein zweites Team gibt ist, kann das anwesende Team kostenlos die Stunde spielen.

Lust mitzumachen?

Dann einfach:

(1) SpielerIn anmelden,

(2) Spieltermine auswählen und

nach dem Satz das (3) Ergebnis eintragen.

Bei Fragen oder Anregungen schick uns eine E-Mail (support@racket.coach). Vereine sind eingeladen mitzumachen. Wir mieten zwischen 4 - 8 Stunden (z.B. während eures Trainings) als Spieltermine. Termine können vom Verein vorgeschlagen werden; es sollen schulfreie Zeiten sein (z.B. Nachmittag oder Wochende, nicht wochentags vormittag wenn Schule ist).

Spieltermine Mai & Juni

(BM, TT & T)

Match Anmeldungen

Diese Teams haben sich zu den Spielzeiten angemeldet und können Sätze spielen. Die Zahl in der Klammer beim Teamnamen bedeutet die Schulstufe

gespielte Sätze

Sätze, die bereits gespielt worden sind. Du kannst gegen jedes Team max. 2 Matches zu je 3 Sätzen spielen.

Details

Es gelten Racketlon Regeln: Ein Match besteht aus 3 Sätzen (Tischtennis, Tennis und Badminton), die auf 21 Punkte gespielt werden. Zum Satzgewinn sind 2 Punkte Unterschied nötig (also 21:19 oder 23:21). Nach 2 Aufschlägen wechselt das Service. Das Team, das nach 3 Sätzen die meisten Punkte hat, gewinnt das Match. Jedes Teammitglied muss pro Match in mind. zwei Sportarten (2 volle Sätze) spielen. Es ist während eines Satzes kein Spielerwechsel erlaubt. Die absolvierten Sätze und Matches scheinen auf dieser Seite in der Matchliste auf. Anfang Juli wird das Ergebnis der Vorrunde hier veröffentlicht.

Wenn Teams aus unterschiedlichen Schulstufen gegeneinander spielen, hat im Tennissatz das jüngere Team die Wahl ob mit roten, orangen oder gelben Bällen gespielt wird. Mit roten und orangen Bällen wird im Halbfeld gespielt (innerhalb des Aufschlagfeldes).

Beispiel

Teams Poke und Mon treffen sich am 05.05 und spielen ihren Badmintonsatz. Der Satz endet 21:14 für Team Mon; Team Mon trägt das Ergebnis auf der Seite ein. Am 07.05 treffen sich beide Teams und spielen ihren Tennissatz, den Team Poke mit 21:6 gewinnt. Nach 2 von 3 Sätzen hat Team Poke daher 35 Punkte (14 aus Badminton und 21 aus Tennis) und Team Mon 27 Punkte (21 aus Badminton und 6 aus Tennis). Neben dem Tennisplatz sind öffentliche Tischtennis Tische, daher spielen beide Teams im Anschluss auch ihren Tischtennis Satz und beenden das Match. Team Mon gewinnt Tischtennis mit 21:18. Der Endstand ist daher 48 Punkte für Team Mon (BM: 21, T: 6, TT: 21) und 53 Punkte (BM: 14,T: 21, TT: 18) für Team Poke (Matchwinner).

Wenn wenig Teams bei einem Spieltermin anwesend sind, können Teams einen 2. Satz spielen. Teams können insgesamt max. 2 Matches gegeneinander bestreiten. Wenn kein anderes Team dort ist, kann das anwesende Team kostenlos die Stunde spielen.